SCREEN-SYNC - Abgleich der SCREEN-Kohorte mit dem Krebsregister Schleswig-Holstein
Fragestellung
Hauptziel ist die Evaluation des Modellprojekts zum Hautkrebs-Screening (SCREEN-Projekt) anhand eines Vergleichs der Melanominzidenz und Tumorstadienverteilung bei Teilnehmern aus dem Modellprojekt mit den Nicht-Teilnehmern in Schleswig-Holstein. Zu diesem Zweck werden diagnostische Gütekriterien, wie die Rate falsch negativer Fälle, Sensitivität, Spezifität, prädiktive Werte und das Überleben in der SCREEN-Kohorte ermittelt.
Projektbeschreibung
Während der Projektlaufzeit (Juli 2003 bis Juni 2004) des Modellprojekts wurden 360.288 Personen auf Hautkrebs gescreent. Mit Hilfe einer Kontrollnummer wird die Kohorte mit dem Datenbestand des Krebsregisters abgeglichen. Daraus resultieren Treffer, Nicht-Treffer und mögliche Treffer. Bei Treffern werden das Diagnosedatum, der TNM-Status und ggf. der Vitalstatus aus den Krebsregister-Informationen mit dem SCREEN-Datensatz zusammengefügt, so dass die diagnostische Güte von SCREEN bestimmt werden kann (siehe Fragestellung). Umgekehrt sollen Informationen aus dem Modellprojekt (z.B. über den Teilnahmestatus) an den Krebsregisterdatensatz angefügt werden, so dass geprüft werden kann, ob Personen mit Diagnose im Screening ein günstigeres Überleben haben als Personen, deren Tumor nicht im Modellprojekt zum Hautkrebs-Screening entdeckt wurde.
Ziel
Der Nutzen des Projektes liegt im wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis (effectiveness) des zweistufigen Hautkrebs-Screening (Massenscreening).
Laufzeit
Ab 2011
Förderer
Institut für Krebsepidemiologie e.V.
Beteiligte Institute
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160, Haus 50
23538 Lübeck
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Ratzeburger Allee 160 (Haus 50)
23538 Lübeck
Telefon +49(0)451 500-5440
E-Mail alexander.katalinic(at)uksh.de
WWW http://www.sozmed.uni-luebeck.de/http://www.sozmed.uni-luebeck.de/
PD Dr. rer. nat. Annika Waldmann
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
stellvertr. Institutsdirektorin / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0451 500-5447 | Fax: 0451 500-5455
Publikationen
bislang keine

- Forschung
- Ambulante Versorgungsforschung
- Früherkennung
- Geriatrische Versorgungsforschung
- Gesundheit in Lübeck
- Gesundheitsethik
- Gesundheitsförderung
- Hausärztliche Versorgung
- Methoden der Versorgungsforschung
- Onkologische Versorgungsforschung
- Evaluation von Präventionsprogrammen
- SCREEN-SYNC - Abgleich der SCREEN-Kohorte mit dem Krebsregister Schleswig-Holstein
- SCREEN – Skin Cancer Research to Provide Evidence for Effectiveness of Screening in Northern Germany
- Evaluationsteam Darmkrebsfrüherkennung
- EORTC-CAT: Validation of the EORTC computerized adaptive testing (CAT) instrument
- ELLY - Befragung zur Prävalenz endokrinologischer Langzeitfolgen bei Personen mit Gehirntumor oder Lymphom
- ELLY II – Ergebnisse der medizinischen Nachuntersuchung von Teilnehmern des ELLY Survey
- Grömitz-Projekt „gemeinsam gesund werden“: Modellprojekt für an Brustkrebs erkrankte Frauen mit Kindern
- Evaluation von Präventionsprogrammen
- Pflegeforschung
- Rehabilitative Versorgungsforschung
- Projektgruppe CED (MERCED-Studienbeschreibung)
- Schmerzforschung
- Suchtforschung
- Versorgung chronisch-somatischer Erkrankungen u.a. MERCED-Studie
- Unfallforschung
- Versorgungsforschung in der Kinder- und Jugendmedizin