SCREEN – Skin Cancer Research to Provide Evidence for Effectiveness of Screening in Northern Germany

Fragestellung

In einem Pilotprojekt zum bevölkerungsbezogenen Hautkrebsscreening sollten Machbarkeit und Effekte auf die Hautkrebsmorbidität und -mortalität untersucht werden.

Hintergrund

Die Bezeichnung Hautkrebs umfasst u. a.  das Maligne Melanom, Basalzellkarzinome und auch Stachelzellkarzinome. Während das Maligne Melanom mit einer vergleichsweise hohen Mortalität assoziiert ist, gehen Basal- und Stachelzellkarzinome mit einer hohen Morbidität einher.

Weltweit ist ein Trend zur Zunahme von Hautkrebs zu verzeichnen. In Deutschland erkranken nach Schätzungen von GEKID jährlich rund 19.650 Personen neu an Melanomen und rund 126.950 Personen neu an Basal- und Stachelzellkarzinomen (www.gekid.de). Das Überleben ist –wie auch bei anderen Krebserkrankungen- stadienabhängig. In frühen Stadien (T1) liegt das relative 5-Jahres-Überleben bei  nahezu 100%. Bei Fernmetastasierung sinkt es ab auf <30 % (Eisemann et al. 2012, Br J Dermatol). Vor diesem Hintergrund erscheint eine frühe Erkennung von Hautkrebs geeignet die Krankheitslast zu senken. Früherkennungs- und Screeningprogramme wurden in der Vergangenheit in vielen Orten Europas, Australiens und der USA in unterschiedlichen Varianten durchgeführt. Aber aufgrund fehlender guter Evidenz gibt es weltweit keine Empfehlung zu einem systematischen, bevölkerungsbezogenen Screening. In einem bevölkerungsbezogenen Modellprojekt sollte die Machbarkeit eines zweistufigen Hautkrebsscreenings überprüft werden.

Methoden

Während der Projektlaufzeit (Juli 2003 bis Juni 2004) des Modellprojekts wurden 360.288 Personen mittels einer Ganzkörperinspektion auf Hautkrebs gescreent. Sowohl Dermatologen als auch Nicht-Dermatologen konnten nach Teilnahme an einer 8-stündigen Schulung die Screening-Untersuchung durchführen. Anspruchsberechtigt waren gesetzlich versicherte Personen, mit Wohnort in Schleswig-Holstein, ab dem Alter von 20 Jahren. Personen, die sich in Behandlung oder aktiver Nachsorge eines Hautkrebses befanden, waren von der Teilnahme ausgeschlossen.

Laufzeit

Pilotprojekt: Juli 2003 – Juni 2004; Evaluation fortlaufend

Förderung

Pilotprojekt: Deutsche Krebshilfe / Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V.

Evaluation: Eigenmittel des Instituts

Beteiligte Institute

Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160, Haus 50
23538 Lübeck

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Alexander Katalinic
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Ratzeburger Allee 160 (Haus 50)
23538 Lübeck
Telefon +49(0)451 500-5440
E-Mail alexander.katalinic(at)uksh.de
WWW http://www.sozmed.uni-luebeck.de/http://www.sozmed.uni-luebeck.de/

PD Dr. rer. nat. Annika Waldmann
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
stellvertr. Institutsdirektorin / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0451 500-5447  |  Fax: 0451 500-5455

Kooperationen

Prof. EW Breitbart, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V.

Publikationen

  • Anders MP, Nolte S, Waldmann A, Capellaro M, Volkmer B, Greinert R, Breitbart EW (2015): The German SCREEN Project – Design and Evaluation of the Communication Strategy. European Journal of Public Health, 25(1):150-5. Pubmed-Link
  • Eisemann N, Waldmann A, Garbe C, Katalinic A (2015): Development of a microsimulation of melanoma mortality for evaluating the effectiveness of population-based skin cancer screening”. Med Dec Making, 35(2):243-54. Pubmed-Link
  • Eisemann N, Waldmann A, Geller AC, Weinstock MA, Volkmer B, Greinert R, Breitbart EW, Katalinic A (2014): Non-melanoma skin cancer incidence and impact of skin cancer screening on incidence. J Invest Dermatol, 134(1): 43-50. Pubmed-Link
  • Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014): Inzidenz des malignen Melanoms und Veränderung der stadienspezifischen Inzidenz nach Einführung eines Hautkrebsscreenings in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 57(1): 77-83. Pubmed-Link
  • Katalinic A, Waldmann A, Augustin M, Breitbart EW, Eisemann N (2014): Evidenz für ein Hautkrebsscreening [Evidence for skin cancer screening]. Der Onkologe, 2014(6): 535-542.
  • Greiner F, Nolte S, Waldmann A, Katalinic A, Breitbart EW (2013): Erfassung und Verarbeitung von persönlichen Daten zur Evaluation von Krebsfrüherkennungsprogrammen - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung im Kontext des Krebsfrüherkennungs- und –registergesetzes [Collection and processing of personal data to evaluate cancer screening programs – results of a survey of the German population in light of the bill ‘early detection of cancer and cancer registries’]. GesWes 75(11): 751-753. Pubmed-Link
  • Breitbart E, Waldmann A, Nolte S, Capellaro M, Greinert R, Volkmer B, Katalinic A (2012): Systematic Skin Cancer Screening in Northern Germany. JAAD, 66(2): 201-211. Pubmed-Link
  • Eisemann N, Jansen L, Holleczek B, Waldmann A, Luttmann S, Emrich K, Hauschild A, Brenner H, Katalinic A and the GEKID Survival Working Group (2012): Up-to-date survival of melanoma patients in Germany. Br J Dermatol, 167(3): 606-612. Pubmed-Link
  • Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA, Geller AC, Eisemann N, Greinert R, Volkmer B, Breitbart EW (2012): Does skin cancer screening save lives? An observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer, 118(21): 5395-5402. Pubmed-Link
  • Waldmann A, Nolte S, Geller AC, Katalinic A, Weinstock MA, Volkmer B, Greinert R, Breitbart EW (2012): Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors in a population-based screening intervention of 360,288 whole-body examinations. Archives Dermatology, 148(8): 903-910. Pubmed-Link
  • Waldmann A, Nolte S, Weinstock MA, Breitbart E, Eisemann N, Geller AV, Greinert R, Volkmer B, Katalinic A (2012): Skin cancer screening participation and impact on melanoma incidence – An observational study on incidence trends in regions with and without population-based screening. Br J Cancer, 106(5): 970-974. Pubmed-Link