Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie [ISE], UzL

Prof. Dr. med. Alexander Katalinic (Direktor)
Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie befasst sich mit sozialmedizinischer und epidemiologischer Forschung, dem Unterricht für Studierende der Medizin und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, und der wissenschaftlichen Beratung politischer und öffentlich-rechtlicher Institutionen.
Es wurde zum 01.01.2013 aus den Instituten für Sozialmedizin und für klinische Epidemiologie zusammengeführt. Das Institut umfasst zum heutigen Zeitpunkt drei Professuren: für Sozialmedizin und Epidemiologie, sowie für Pflegeforschung (siehe Sektion Forschung und Lehre in der Pflege) und für Rehabilitation in der Arbeitswelt (in Besetzung).
Klassischerweise beschäftigt sich die Epidemiologie mit dem Auftreten und Vorkommen von Krankheiten in der Bevölkerung und seinen Ursachen, die Sozialmedizin darüberhinaus mit den sozialen Ursachen, den sozialen Folgen und den sozialen Reaktionen von bzw. auf Gesundheitsrisiken und Krankheiten. Das Lübecker Institut widmet sich schwerpunktmäßig den chronischen Krankheiten und Behinderungen, deren psycho-sozialen Folgen sowie der Versorgung von Menschen mit solchen Beeinträchtigungen.
Die Forschungsaktivitäten der über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Fachrichtungen, u.a. der Medizin, der Gesundheitswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie, verteilen sich auf die Arbeitsbereiche:
- Epidemiologie, insbesondere chronischer Erkrankungen
- Sozialmedizinische Folgen von Erkrankung
- Versorgungsforschung sowie evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Rehabilitationsforschung (Sektion Rehabilitation und Arbeit)
- Pflegeforschung (Sektion Forschung und Lehre in der Pflege)
Im Bereich Methoden befasst sich das Institut seit Jahren mit der Epidemiologie von Krebserkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen, mit Grundlagen zur Bewertung von Früherkennungsmaßnahmen, systematischen Übersichten und Verfahrensbewertungen in der Medizin (HTAs), mit kontrollierten Interventionsstudien im BerAG Rehabilitationsforschung/ Sektion Rehabilitation und Arbeit am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologieeich der Rehabilitation und mit qualitativer Forschung sowie Psychometrie. Das Institut bietet methodische Beratung für versorgungswissenschaftliche Forschungsprojekte sowie eine Reihe von Fortbildungen an. Es ist der Kristallisationskern des Zentrums für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV). Ihm assoziiert sind das wissenschaftliche Sekretariat des ZBV und des Vereins zur Förderung der Rehabilitationsforschung Schleswig-Holstein (vffr) und die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck.
![Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie [ISE], UzL Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie [ISE], UzL](/fileadmin/_processed_/9/7/csm_haus50_01_bd379aa948.jpg)
- ZBV
- Profil
- Mitglieder
- Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde, UzL)
- AG Ambient Computing (Institut für Telematik [ITM], UzL)
- AG Ethik in der Onkologie (Medizinische Klinik I und Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung [IMGWF], UzL)
- AG Rehabilitationsforschung/ Sektion Rehabilitation und Arbeit (Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie [ISE])
- AG Sozialpädiatrie (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UzL)
- AG Versorgungsforschung in der Pädiatrischen Onkologie (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UzL)
- Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck [FGL] (Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck Geriatriezentrum)
- Institut für Allgemeinmedizin
- Institut für Angewandte Bauforschung [IfAB] (Fachhochschule Lübeck)
- Institut für Epidemiologie und Experimentelle Medizin mit Biobank PopGen, Campus Kiel
- Institut für Krebsepidemiologie e.V. [IKE] (An-Institut der Universität zu Lübeck)
- Institut für Multimediale und Interaktive Systeme [IMIS], UzL
- Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie [ISE], UzL
- Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, UzL
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UzL
- Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, UzL
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UzL
- Labor für Muskuloskelettale Forschung (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, UzL)
- Professur für Ethik in den Biowissenschaften (Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung [IMGWF])
- Projektgruppe Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen (MERCED-Studie)
- Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege (Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie [ISE])
- Sektion für Klinische und Molekulare Neurogenetik (Klinik für Neurologie, UzL)
- Kontakt